B.L.O. Ateliers Berlin
Symposium
Engagement, 2025

Seit rund 20 Jahren wird das ehemalige Bahnbetriebswerk Berlin-Lichtenberg-Ost von einer Vielzahl von kreativen Menschen umgenutzt. Das Areal ist ein lebendiger, grüner Treffpunkt nahe des Berliner Ostkreuz'. Das Fortbestehen der B.L.O. Ateliers ist jedoch aktuell bedroht: Die Deutsche Bahn hat den Mietvertrag gekündigt und möchte die Werkstätten auflösen. Dagegen wehren sich die Betroffenen und versuchen, mit der Vermieterin eine langfristig zukunftsfähige Lösung zu finden.

Aus diesem Anlass organisierten die B.L.O. Ateliers ein internationales Symposium unter dem Titel "B.L.O. Ateliers - Modell für eine kreative Industriekultur". Auf dem Podium spreche ich über das Gundeldinger Feld als erfolgreiche Transormation eines Industrieareals, den Generationenwechsel und über Fragen, welche sich auch 25 Jahre nach der Umnutzung immer wieder stellen.

Referentinnen und Referenten: Peter Tietz (Vorstand Lockkunst e.V.), Peer Mock-Stümer (Abgeordnetenhaus Berlin), Steven M. Looney ( Finanzexperte USA), Gesine Lötzsch (Die Linke), Christian Goiny (CDU), Prof. Joseph Hoppe (Leiter Berliner Zentrum für Industriekultur), Sarah Polzer-Storek (Rofin Gewerbepark), Bernhard Hummel (ExRotaprint), Manuel Ehlers (Triodos Bank), Holger Bergmann (Fonds Darstellender Künste), Amelie Deuflhard (Kampnagel Internationale Kulturfabrik Hamburg), Prof. Hans-Joachim Wagner (Stabsstelle Ehemaliges Reichsparteitagsgelände Nürnberg), Katrin Budde (SPD), Frank Fischer (Bundesministerium Kultur & Klimaschutz) u.A.

B.L.O. Ateliers

Symposium "Modell für eine kreative Industriekultur"